
Wir machen Dich fit für Deine Ausbildung!
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB)
Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme hilft Dir weiter, wenn Du Deine Schulpflicht erfüllt hast, aber noch nicht weißt, wie Deine berufliche Zukunft aussehen soll. Hast Du zu Beispiel noch gar keine Ahnung, wo Deine Stärken und Schwächen liegen und welcher Beruf zu Dir passt und Dir Spaß machen würde? Oder hast Du bereits eine Ausbildung aus verschiedenen Gründen abgebrochen und suchst jetzt nach neuen Möglichkeiten?
Dann ist unsere Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme genau das richtige für Dich!
Unser erfahrenes Team aus Ausbildern, Lehrern und Sozialpädagogen helfen Dir dabei Deine Talente zu erproben und Fähigkeiten zu entdecken. Gemeinsam entwickeln sie mit Dir praktische und theoretische Fertigkeiten und finden für Dich einen Einstieg in Deine berufliche Zukunft.
Gut zu wissen: Solltest Du die Schule ohne einen Abschluss verlassen haben, kannst Du im Rahmen einer Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Schulabschluss zusätzlich noch nachholen.
Wann kommt die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für dich in Frage?
Du bist nicht mehr schulpflichtig und mindestens eine der folgenden Punkte trifft auf Dich zu?
- Du möchtest eine Ausbildung in einem Betrieb machen, weißt aber noch nicht, welcher Ausbildungsberuf für Dich infrage kommt
- Du hast Deine Ausbildung verloren und willst Dich neu orientieren.
- Du bist Dir nicht sicher, ob Dein Wunschberuf auch wirklich das passende für Dich ist
Dann sind die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen genau das Richtige für Dich.
Was erwartet Dich bei den Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen genau?
Im ersten Teil der Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen helfen Dir unsere Expert*innen Experten dabei, Dich mit Deinen Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Was kannst Du besonders gut, was liegt Dir überhaupt nicht und was bedeutet dies für Deine berufliche Zukunft?
Im zweiten Teil wirst Du dabei unterstützt, all die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Dir noch fehlen, die Du jedoch für einen erfolgreichen Berufseinstieg benötigst, zu erwerben und zu verbessern. In einer spannenden Mischung aus theoretischem Unterricht und praktischer Berufserfahrung, erhältst Du ein fundiertes Wissen, um im Berufsleben voll durchzustarten. Neben fachlichem Know-how stehen Persönlichkeitsbildung, berufliche Grundfertigkeiten, betriebliche Qualifizierung, Grundlagenqualifizierung in IT- und Medienkompetenz, Sprachförderung und Bewerbungstraining auf dem Programm. Praktika in verschiedenen Betrieben geben Dir einen Eindruck von unterschiedlichen Berufen und Arbeitswelten.
Schlussendlich gehört auch die Schulung Deiner Sozialkompetenzen zu den Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Dabei übst Du zum Beispiel, wie Du Probleme richtig ansprichst, wie Du gegenüber Deiner Kollegen und Deines Chefs richtig auftrittst oder wie Du Dich in schwierigen Situationen im Betrieb am besten verhältst. Bei Bedarf wirst Du in der Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen zusätzlich dabei unterstützt, Dich für einen Beruf zu entscheiden, und übst Bewerbungsgespräche.
Was ist das Ziel der Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen?
Die Berufsvorbereitenden Maßnahmen umfassen eine Zeitspanne von ca. 10 Monaten. Am Ende weißt Du, wo genau Deine Stärken liegen, welcher Beruf zu Dir passt und wie Deine berufliche Zukunft aussehen soll. Zugleich konntest Du Dir alle Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen, die Du benötigt, um Deinen Traumberuf zu erreichen und hast im Idealfall auch bereits einen Ausbildungsplatz dafür ergattern können.
Wie viel kosten Dich die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen?
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen sind für Dich kostenlos.
Zusätzlich kannst Du während der Maßnahme unter gewissen Voraussetzungen eine finanzielle Unterstützung, die Berufsausbildungsbeihilfe, erhalten.
Bei wem musst Du Dich jetzt melden?
Ob die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen wirklich etwas für Dich sind und wie Du Dich dazu anmelden kannst, erfährst Du bei den Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit oder Deiner persönlichen Ansprechpartner*innen beim Jobcenter.