Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Erfolgreiche Unternehmen legen Wert auf eine professionelle Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte. Mit eigenen Azubis stellen Unternehmen frühzeitig sicher, dass sie dauerhaft genügend Fachkräfte für ihr Unternehmen haben.
Für eine gute Ausbildung im Betrieb braucht es kompetente Ausbilder*innen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung mit etwas pädagogischem Geschick gerne an die Azubis weitergeben. Damit der Ausbildungserfolg gewährleistet ist, muss der Ablauf der betrieblichen Ausbildung von den Ausbilder*innen gut organisiert werden. Zu einer optimalen Betreuung der Auszubildenden auf ihrem Weg zum Berufsabschluss gehört auch eine regelmäßige Kontrolle der Zielerreichung in den jeweiligen Ausbildungsabschnitten durch die Ausbilder*innen.
Wenn Sie als Ausbilder*in tätig werden wollen, ist der ADA-Schein ein klares „Must Do“ für Sie! Nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) müssen Ausbilder*innen nämlich berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten mit der Ausbildereignungsprüfung nachweisen.
Die Inhalte des Lehrgangs entsprechen den Anforderungen der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) an die Ausbildung der Ausbilder*innen
Unser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die Ausbildungseignungs-Prüfung vor.
Download Infoblatt (PDF)Garantierte Starttermine
Für die Zulassung zur AdA-Prüfung bei der IHK sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Um verantwortungsvoll und erfolgreich ausbilden zu können ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einschlägige Berufspraxis zielführend.
Der Lehrgang bereitet Sie auf den schriftlichen Teil sowie den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung bei der IHK vor.
Der praktische Teil der Prüfung besteht
Die Prüfung legen Sie vor einem Prüfungsausschuss Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer ab. Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis der IHK.
Ihr persönlicher Lernerfolg steht bei uns an erster Stelle. Deshalb setzen wir auf Lernformen wie den Live Online-Unterricht. Sie treffen sich in einem „virtuellen Klassenzimmer“, in dem Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen online von qualifizierten Lehrkräften live unterrichtet werden. Die Lehrkräfte bearbeiten mit Ihnen - wie im herkömmlichen Präsenzunterricht – die prüfungsrelevanten Inhalte, praxisrelevante Übungsaufgaben, beantworten Fragen, stellen Unterlagen zur Verfügung und leiten Gruppenarbeiten sowie Diskussionen an.
Sie selbst sind vor Ort am Standort der DAA und nehmen mit Laptop / PC, Kopfhörer und Mikrofon am Unterricht teil. Sie bearbeiten Aufgaben, können Fragen stellen und tauschen sich in der Gruppe über prüfungsrelevante Themen aus. Unsere erfahrenen Lehrkräfte begleiten Sie kontinuierlich. Sie sind jederzeit für Fragen da und unterstützen Sie individuell mit zu Ihrem Wissensstand passenden Aufgaben. So werden Sie fit für die Prüfung.
Durch den Methodenmix aus klassischer Wissensvermittlung und selbstgesteuertem Lernen werden Sie fit gemacht für die AdA-Prüfung vor der IHK.
Der Kurs wird in Vollzeit angeboten.
Vollzeit: 40 UE/Woche – ca. 4 Wochen
100% förderbar über Arbeitsagentur und Jobcenter. Informieren Sie sich über die Förderungsmöglichkeiten.
IHK-Prüfungsgebühren werden von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter auf Antrag erstattet.
Sie melden Sich selbst bei Ihrer regionalen IHK an und wählen den für Sie geeigneten Prüfungstermin.
Nein. Diese müssen Sie selbst bezahlen oder bei Ihrem Kostenträger eine Kostenübernahme beantragen.
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung sowie einer praktischen Prüfung.
Die praktische Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch. Hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer eine berufstypische Ausbildungssituation aus.
Anstatt der Präsentation kann auch eine Unterweisung praktisch durchgeführt werden.
Bei Nichtbestehen muss nur der jeweilige Teil wiederholt werden, der nicht bestanden wurde.
Wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell zu unseren geförderten Bildungsangeboten. Selbstverständlich kostenlos.