Weiterbildung zum*zur e-Trainer*in
Ihre Vorteile
Kursinformationen allgemein
Digitale Bildung ist längst Teil unserer Realität. Ob im Unterricht, in der Weiterbildung, im Coaching oder bei der Content Creation – wer heute Wissen teilt, begegnet einer Welt, in der digitale Formate selbstverständlich sind. Unsere Ausbildung zur*m eTrainer*in richtet sich an alle, die professionell online unterrichten, digitale Lerninhalte gestalten oder neue berufliche Wege im digitalen Bildungsbereich einschlagen möchten. Im Fokus stehen dabei praxisnahe methodische und technische Kompetenzen, die Ihnen helfen, Ihre Inhalte wirkungsvoll, interaktiv und nachhaltig im virtuellen Raum zu vermitteln.
Die Ausbildung orientiert sich an den Prinzipien des agilen Lernens und eröffnet Ihnen neue Perspektiven – unabhängig davon, ob Sie bereits im Bildungsbereich tätig sind oder es werden möchten.
Mit dem Abschluss dokumentieren Sie Ihre digitale Lehrkompetenz und können sich neu auf dem Arbeitsmarkt positionieren.
Kursinhalte
Didaktik & Methodik im digitalen Raum
- Konzeption und Gestaltung von Online-Trainings und Lernsettings (synchron & asynchron)
- Zielgruppengerechte, interaktive und multisensorische Vermittlung
- eDidaktik und neurodidaktische Grundlagen
Technik- & Medienkompetenz
- Digitale Tools & Webinar-Technik sicher nutzen
- Content-Erstellung (z. B. Video, Podcast, interaktive Formate)
- Einsatz von KI im Bildungsalltag
Gruppenführung & persönliche Wirkung
- Beziehungsgestaltung und Gruppendynamik im virtuellen Raum
- Entwicklung einer authentischen, professionellen Online-Präsenz
- Soziales Lernen und prozessorientiertes Arbeiten im virtuellen Raum
Praxisprojekt & Transfer
- Planung und Umsetzung eines eigenen eTraining-Projekts
- Individuelle Begleitung zur Anwendung im Berufsalltag
Starttermine
Garantierte Starttermine
- Mo, 22.09.2025
- Mo, 24.11.2025
Voraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Berufserfahrung und abgeschlossener Berufsausbildung aus unterschiedlichsten Bereichen, die gerne digital lehren oder umsteigen möchten.
- Sichere Deutschkenntnisse (Niveau B2)
- routinierter Umgang mit MS Office Tools wie Word und PowerPoint
- Offenheit für neue technische Tools; Technikaffinität
Zielgruppe
- Arbeitssuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Rehabilitand*innen
- Menschen, die nach SGB II oder III gefördert werden
- Bildungspersonal mit Interesse an digitalen Lehrmethoden
Berufliche Perspektiven
- Sie gestalten die digitale Bildungswelt aktiv mit – in Unternehmen, Verwaltungen, sozialen Einrichtungen oder der Erwachsenenbildung
- Sie sind in der Lage Content wie Tutorials, Erklärvideos, e-Learning-Inhalte usw. zu entwickeln
- Sie erweitern Ihre methodisch-technischen und kommunikativen Kompetenzen
- Sie verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch einen anerkannten Qualifikationsnachweis
Abschluss
Sie erhalten eine aussagekräftiges Zertifikat der DAA zum Ende des Kurses.
Lernform
Ihr persönlicher Lernerfolg steht bei uns an erster Stelle. Deshalb setzen wir auf Lernformen wie den Live-online-Unterricht. Sie treffen sich in einem „virtuellen Klassenzimmer“, wo Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen von qualifizierten Online-Lehrkräften unterrichtet werden. Die Lehrkräfte stellen wie im Präsenzunterricht praxisorientierte Übungsaufgaben, beantworten Fragen, stellen Unterlagen zur Verfügung und leiten Gruppenarbeiten an.
Sie selbst sind vor Ort am Standort der DAA und nehmen mit Laptop/PC, Kopfhörer und Mikrofon am Unterricht teil, können Fragen stellen und Ihre Arbeitsergebnisse der Gruppe vorstellen. Unsere erfahrenen Online-Lehrkräfte begleiten Sie kontinuierlich. Sie sind jederzeit für Fragen da und unterstützen Sie individuell zu Ihrem Wissensstand mit passenden Aufgaben, damit Sie fit für die Prüfung werden.
Dauer
Der Kurs wird in Vollzeit angeboten.
Dauer: 320 UE
Vollzeit: 40 UE/Woche - ca. 8 Wochen
Kosten
Das Angebot ist mit einem Bildungsgutschein zu 100% über Arbeitsagentur und Jobcenter förderfähig.
Informieren Sie sich über alle Förderungsmöglichkeiten.
Jetzt den nächsten Schritt wagen!
Wo findet der Unterricht statt?
An dem DAA-Standort, der Ihrem Wohnort am nächsten ist.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Je früher eine Anmeldung erfolgt desto besser. Spätestens 8 Arbeitstage vor Kursbeginn sollte Ihre Anmeldung mit dem Bildungsgutschein an Ihrem DAA-Standort vorliegen.
Ist eine Abschlussprüfung vorhergesehen?
Die Konzeption eines eigenes e-Training-Projektes stellt die Abschlussprüfung dar. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie am Ende des Kurses ein Zertifikat.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- das Interesse, im virtuellen Raum zu lernen
- die Neugierde, mit Technik und Tools zu experimentieren
Sind Sie sind neugierig geworden?
Wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell zu unseren geförderten Bildungsangeboten. Selbstverständlich kostenlos.