Schulbegleiter*in / Schulassistenz
Ihre Vorteile
Kursinformationen allgemein
Sie wünschen sich eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im sozialen Bereich? Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen? In unserer Qualifizierung zur Schulbegleitung werden Sie als Begleitperson im Schulalltag für Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder seelischen Behinderungen, psychischen Problemen, chronischen Krankheiten, Lernschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf ausgebildet.
Als ausgebildete Schulbegleiter*in unterstützen und begleiten Sie Kinder und Jugendliche im Schullalltag, z.B. durch Begleitung auf dem Schulweg, Unterstützung in den Pausen und beim Wechsel von Unterrichtsräumen sowie bei schulischen Veranstaltungen. Im Unterricht helfen Sie den Kindern und Jugendlichen in Absprache mit der Lehrkraft dabei, Aufgabenstellungen zu verstehen, diese in ihrem individuellen Lerntempo zu bearbeiten und Sie unterstützen die Konzentrationsfähigkeit und Motivation der Schüler*innen.
Durch die Begleitung stärken Sie das Selbstvertrauen und die Selbstwahrnehmung der Schüler*innen, deeskalieren in Krisen- und Stresssituationen und fördern deren sozialen Kompetenzen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe am regulären Schulalltag zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Als Schulbegleiter*in stehen Sie ihnen bei der Strukturierung des Schulalltags und der Kommunikation mit Mitschüler*innen und Lehrer*innen helfend zur Seite stehen.
Kursinhalte
Die Qualifizierung bereitet Sie auf einen Einsatz als Schulbegleiter*in vor. Ziel beim Einsatz von Schulbegleiter*innen ist die Inklusion und bessere Integration von Kindern mit eingeschränkten Teilhabemöglichkeiten in der Regelschule.
Wir vermitteln Ihnen in der Qualifizierung das erforderliche Wissen zu folgenden Themen:
- Berufsbild und Rollenverständnis der Schulbegleiter*in
- Häufige Behinderungsarten und Krankheitsbilder
- Grundlagen Körperpflege und Hygiene
- Pädagogische Grundlagen
- Sonderpädagogik – Förderung und Diagnostik
- Formen der Inklusion
- Professionelles Handeln als Schulbegleiter*in
- Möglichkeiten und Grenzen der Schulbegleitung
- Rechtliche Grundlagen der Schulbegleitung
Starttermine
Garantierte Starttermine
- 07.04.2025
- 01.09.2025
Voraussetzungen
- Nachweis eines eintragsfreien erweiterten Führungszeugnisses, das nicht älter als ein Vierteljahr ist
- Volljährigkeit
- Gute Deutsch-Kenntnisse (mündlich und schriftlich)
Zielgruppe
Sie möchten Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen gerne im schulischen Alltag unterstützen? Dann entscheiden Sie sich heute für eine Qualifizierung zur Schulbegleitung/Schulassistenz!
Berufliche Perspektiven
Schulbegleiter*innen sind sehr gefragt, der Bedarf ist groß. Mit einer Qualifizierung können Sie in Schulen und bei Bildungsträgern arbeiten.
Abschluss
Sie erhalten nach Abschluss der Qualifizierung ein aussagekräftiges Zertifikat der DAA.
Lernform
Ihr persönlicher Lernerfolg steht bei uns an erster Stelle. Deshalb setzen wir auf Lernformen wie den Live-online-Unterricht. Sie treffen sich in einem „virtuellen Klassenzimmer“, wo Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen von qualifizierten Online-Lehrkräften unterrichtet werden. Die Lehrkräfte stellen wie im Präsenzunterricht praxisorientierte Übungsaufgaben, beantworten Fragen, stellen Unterlagen zur Verfügung und leiten Gruppenarbeiten an.
Sie selbst sind vor Ort am Standort der DAA und nehmen mit Laptop/PC, Kopfhörer und Mikrofon am Unterricht teil, können Fragen stellen und Ihre Arbeitsergebnisse der Gruppe vorstellen. Unsere erfahrenen Online-Lehrkräfte begleiten Sie kontinuierlich. Sie sind jederzeit für Fragen da und unterstützen Sie individuell zu Ihrem Wissensstand mit passenden Aufgaben, damit Sie fit für die Prüfung werden.
Dauer
Dauer: 315 UE
Der Kurs wird in Teilzeit angeboten.
Teilzeit: 25 UE/Woche – ca. 16 Wochen
Kosten
Das Angebot ist mit einem Bildungsgutschein zu 100% über Arbeitsagentur und Jobcenter förderfähig.
Wo findet der Unterricht statt?
An dem DAA-Standort, der Ihrem Wohnort am nächsten ist.
Gibt es eine Anmeldefrist?
Anmeldung je früher desto besser. Spätestens 8 Arbeitstage vor Kursbeginn sollte Ihre Anmeldung mit dem Bildungsgutschein an Ihrem DAA-Standort vorliegen.
Ist eine Abschlussprüfung vorgesehen?
Es gibt keine Abschlussprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie am Ende des Kurses ein Zertifikat.
Benötige ich Vorkenntnisse?
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle relevanten Kenntnisse werden Ihnen im Kurs vermittelt.
Sind Sie sind neugierig geworden?
Wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell zu unseren geförderten Bildungsangeboten. Selbstverständlich kostenlos.