Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail schreiben

Icon E-Mail
Frau betreut mehrere Kinder

Pädagogische Qualifikation

Schulkindbetreuung

Lassen Sie sich kostenlos beraten

Schulkindbetreuung

Pädagogische Qualifikation - Basiskurs

Ihre Vorteile

Zukunftsperspektive
100% förderbar
Garantierte Starttermine

Kursinformationen allgemein

Sie sind …
interessiert an (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern oder haben erste Erfahrung in diesem Bereich?

Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie.

Der zertifizierte Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich eine Tätigkeit in der Schulkindbetreuung oder in einer Kindertagesstätte vorstellen können und zudem Einblicke in pädagogische Handlungsfelder gewinnen möchten.

Was erwartet Sie?
Ein abwechslungsreicher, praxisnaher und fachlich fundierter Live-Online-Unterricht, der Sie bestmöglich auf Ihre Tätigkeit als Schulkindbetreuer*in in einer Schule oder in einer Kindertagesstätte vorbereitet. Der Kurs wird in kombinierter Maßnahmeform durchgeführt.

Ihr persönlicher Lernerfolg steht bei uns an erster Stelle. Deshalb setzen wir auf Lernformen wie den Live-online-Unterricht. Sie treffen sich in einem „virtuellen Klassenzimmer“, wo Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen von qualifizierten Online- Lehrkräften unterrichtet werden.

Kursinhalte

Der Kurs hat 200 Unterrichtseinheiten und beinhaltet folgende Inhalte:

Pädagogische Grundlagen

  • Bildung, Erziehung, Betreuung
  • Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern unterschiedlichen Alters

Berufliches Handeln

  • Berufsrolle, pädagogische Haltung
  • Wahrnehmung und Beobachtung
  • Arbeitsfelder

Rechtliche Grundlagen

  • Kinderrechte, Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung
  • Aufsichtspflicht

Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten

  • Spiel und Sprache
  • Musik, Motorik, Kreativität

Unterschiedlichkeit und Vielfalt

  • kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Persönliche Kompetenzen

  • Kommunikation, Lerntypen, Zeitmanagement

Zusammenarbeit im Team, mit Eltern und Kooperationspartner*innen

Starttermine

Garantierte Starttermine

  • Mo, 03.11.2025
  • Mo, 19.01.2026
  • Mo, 16.03.2026
  • Mo, 01.06.2026
  • Mo, 07.09.2026
  • Mo, 09.11.2026

Voraussetzungen

Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse bei Nicht-Muttersprachler*innen (ca. B1-Niveau)

Zielgruppe

Sie sind interessiert an (sozial-) pädagogischen Arbeitsfeldern oder haben erste Erfahrung in diesem Bereich und möchten Ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern.

Sie möchten an eine pädagogische Tätigkeit im Herkunftsland oder an einen im Ausland erworbenen pädagogischen Berufsabschluss in Deutschland anknüpfen.

Der zertifizierte Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich eine Tätigkeit in der Schulkindbetreuung oder einer Kindertagesstätte vorstellen können und zudem Einblicke in pädagogische Handlungsfelder gewinnen möchten.

Berufliche Perspektiven

Ab dem 01.08.2026 haben alle Kinder in Deutschland, die in eine Grundschule oder in die Grundstufe eines SBBZ eintreten, einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Die beruflichen Perspektiven in der Schulkindbetreuung sind aufgrund der rechtlichen Vorgaben sowie des stetig wachsenden Bedarfs an Ganztagsangeboten und der Ausweitung von Betreuungsmöglichkeiten also sehr gut. Berufseinsteiger*innen finden im Bereich der Schulkindbetreuung ein interessantes und zukunftsorientiertes Tätigkeitsfeld mit guten Beschäftigungsaussichten.

Abschluss

Sie erhalten nach Abschluss des Kurses ein aussagefähiges DAA-Zertifikat.

Lernform

Bei uns ist Lernerfolg sehr wichtig. Deshalb lernen Sie bei uns online im Live-Unterricht. Sie treffen sich in einem „virtuellen Klassenzimmer“. Dort lernen Sie zusammen mit anderen Teilnehmer*innen. Die Dozent*innen sind online und gut ausgebildet.

Die Dozent*innen geben praktische Übungen, beantworten Fragen, stellen Unterlagen bereit und machen Gruppenarbeiten.

Sie sind bei uns vor Ort und brauchen einen Laptop oder PC, Kopfhörer und Mikrofon. Damit können Sie am Unterricht teilnehmen, Fragen stellen und Ihre Arbeit der Gruppe zeigen.

Unsere Dozent*innen sind immer für Sie da. Sie helfen Ihnen bei Fragen und geben Aufgaben, damit Sie gut auf die Prüfung vorbereitet sind.

Dauer

Der Kurs wird in Teilzeit angeboten.
20 UE/Woche - ca. 2 Monate

Unterrichtszeiten

Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:15 Uhr

Kosten

Das Lehrmaterial ist in den Lehrgangskosten enthalten.

100% förderbar über Arbeitsagentur und Jobcenter.
Informieren Sie sich über alle Förderungsmöglichkeiten.

Wo findet der Unterricht statt?

An dem DAA-Standort, der Ihrem Wohnort am nächsten ist.

Gibt es eine Anmeldefrist?

Je früher eine Anmeldung erfolgt desto besser. Spätestens 8 Arbeitstage vor Kursbeginn sollte Ihre Anmeldung mit dem Bildungsgutschein an Ihrem DAA-Standort vorliegen.

Sind Sie sind neugierig geworden?

Wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell zu unseren geförderten Bildungsangeboten. Selbstverständlich kostenlos.

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.