Direkt informieren

0800 1144123
Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Direkt informieren

0800 1144123

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail schreiben

Icon E-Mail

anrufen

Icon Telefon

Betreuungskraft gemäß §53b SGB XI

Gesundheit, Pflege und Soziales

Zeitraum

06.10.2025 - 09.12.2025

Unterrichtsform

Vollzeit

Unterrichtszeiten

8:00 - 15:00 Uhr

Dauer

mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Abschluss/Zertifikat

DAA-Prüfung

Inhalte
Fördermöglichkeiten
Voraussetzungen

Der Lehrgang gliedert sich in fünf Phasen und richtet sich gem. der Inhalte der Richtlinie gem. §53b SGB XI zur Schulung von Betreuungsassistenten.

Phase 1: Orientierung und Berufsbildinformation

Phase 2: Orientierungspraktikum

Phase 3: Basiskurs

Phase 4: Betreuungspraktikum

Phase 5: Aufbaukurs

 


Zusätzliche Betreuungsangebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Heimbewohner unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie, ggf. einschließlich ihres Migrationshintergrundes, dem Geschlecht sowie dem jeweiligen situativen Kontext orientieren.

Die TeilnehmerInnen dieses Lehrgangs sollen dazu befähigt werden, den Alltag der betreuungsbedürftigen Menschen zu organisieren und in allen Lebensbedürfnissen unterstützend mitzuwirken. Den Menschen, die in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind soll durch mehr Zuwendung, zusätzliche Betreuung undBeteiligung eine höhere Wertschätzung entgegengebracht und mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht werden.

 

Die Weiterbildung ist über die Agentur für Arbeit und weitere Kostenträger (z.B. Rentenversicherungsträger, BFD) förderbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihren Kostenträgern.

Zukünftige Betreuungsfachkräfte sollten vor allem Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen empfinden. Weitere wichtige Eigenschaften -vor allem in der Zusammenarbeit mit älteren kranken Menschen- sind Geduld und Einfühlungsvermögen.eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen,

Des Weiteren:

soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten,

Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit,

Empathiefähigkeit und Beziehungsfähigkeit,

die Bereitschaft und Fähigkeit zu nonverbaler Kommunikation,

Phantasie, Kreativität und Flexibilität,

Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von

körperlichen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen

Behinderungen.

DAA Mannheim

Kaiserring 2 - 6

68161 Mannheim

Webseite

Ansprechpartner

Herr Dipl.-Psych. Markus Guckenbiehl

Kursanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

bitte keine Sonderrufnummern eingeben
Rückruf

Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und die Uhrzeit an, zu der wir Sie am besten erreichen können.

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.