Betreuungskraft gemäß §53b SGB XI
Gesundheit, Pflege und Soziales
Zeitraum
22.09.2025 - 04.11.2025
Unterrichtsform
Vollzeit
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Abschluss/Zertifikat
DAA-Prüfung
Der Ausbildungsinhalt richtet sich nach den vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigten bundeseinheitlichen Richtlinien (Betreuungskräfte RI- vom 19. August 2008).
Die Betreuungskräfte sollen Pflegeheimbewohnern für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln. Betreuungs- und Aktivierungsangebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Heimbewohner unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie orientieren. Beispiele: Malen und basteln, handwerkliche Aufgaben und leichte Gartenarbeiten, Haustiere pflegen und füttern, Kochen und backen, Musik hören, musizieren, singen, Spaziergänge und Ausflüge etc.
Achtung: Nach der Weiterbildung müssen die Teilnehmer mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme, in der das vermittelte Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt, absolvieren.
Die Qualifzierungsmaßnahme besteht aus drei Modulen und hat einen Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum.
Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankung, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Modul 2: Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim
Das Praktikum erfolgt in einem Pflegeheim unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz zu sammeln.
Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen
- Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten z. B. Pflegekräfte, Angehörigen und ehrenamtlichen Engagierten
- Bestätigung eines Orientierungspraktikums (in der Betreuung - nicht in der Pflege!) in einem Umfang von 40 Stunden in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeinrichtung
- Schulabschluss
- eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
- soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit
- Empathiefähigkeit und Beziehungsfähigkeit
- die Bereitschaft und Fähigkeit zu nonverbaler Kommunikation
- Phantasie, Kreativität und Flexibilität
- Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten
- psychische Stabilität
- Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung und Anleitung von einzelnen oder mehreren Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit