Direkt informieren

0800 1144123
Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Direkt informieren

0800 1144123

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail schreiben

Icon E-Mail

anrufen

Icon Telefon

Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik

Gesundheit, Pflege und Soziales

Zeitraum

15.09.2025 - 29.07.2026

Unterrichtsform

Vollzeit

Unterrichtszeiten

08:10 Uhr - höchstens 15:30 Uhr

Dauer

mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Abschluss/Zertifikat

Staatliche Prüfung

Inhalte
Fördermöglichkeiten
Voraussetzungen

Im Berufskolleg lernen Sie das Berufsbild der Erzieherin / des Erziehers genau kennen und eignen sich erste Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen an. Sie sammeln, von uns begleitet, Praxiserfahrung in einer geeigneten Einrichtung Ihrer Wahl und nehmen an allgemeinbildendem sowie fachtheoretischem Unterricht in der Schule teil.

Das Berufskolleg für Sozialpädagogik stellt das 1. Jahr der Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in dar. Es vermittelt erste fachliche Grundlagen und fördert die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Handlungskompetenz. Es handelt sich um eine Vollzeitschule mit allgemeiner Ferienregelung (BW).

Unterrichts- und Praxiszeiten: Die Regelwochen gliedern sich in 2 Tage Praxis und 3 Tage Schule. Daneben gibt es Unterrichts- und Praxisblöcke verteilt über das Schuljahr.

 


Auf dem Weg zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in durchlaufen Sie verschiedene Stationen:

1. Jahr: Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik:

Im Berufskolleg lernen Sie das Berufsbild der Erzieherin / des Erziehers genau kennen und eignen sich erste Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen an.

Sie sammeln, von uns begleitet, Praxiserfahrung in einer geeigneten Einrichtung Ihrer Wahl und nehmen an allgemeinbildendem sowie fachtheoretischem Unterricht in der Schule teil.

2.+ 3. Jahr: Zweijährige Fachschule für Sozialpädagogik:

Die Ausbildung an unserer Fachschule für Sozialpädagogik wird Sie dazu befähigen eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in vielen sozialpädagogischen Bereichen fundiert tätig sein zu können. Sie nehmen an theoretischem, praxisorientiertem Unterricht teil und machen mehrere Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern.

4. Jahr: Einjähriges Berufspraktikum:

Nach bestandener Prüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik machen Sie ein einjähriges Berufspraktikum, um sich in die selbständige Tätigkeit der Erzieherin / des Erziehers einzuarbeiten. Dabei können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden und vertiefen. Auch während des Berufspraktikums werden Sie durch die Schule betreut.

 

Die Beantragung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist möglich. Leistungen, die unter Berücksichtigung des Elterneinkommens gewährt werden, gibt es als Zuschuss und müssen nicht zurückgezahlt werden.

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Praktikumsstelle in einer passenden Einrichtung (Regelkindergarten Zielgruppe 3-6 Jahre)
  • Aufnahmegespräch an unserer Schule

 

Die Zugangsvoraussetzungen sind geregelt durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialpädagogik

 

Privates Berufskolleg für Sozialpädagogik

Maybachstraße 19

73037 Göppingen

Webseite

Ansprechpartnerin

Frau Marion Debertshäuser-Colmar

Kursanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

bitte keine Sonderrufnummern eingeben
Rückruf

Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und die Uhrzeit an, zu der wir Sie am besten erreichen können.

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.