Erzieher/-in
Gesundheit, Pflege und Soziales
Zeitraum
01.08.2025 - 31.01.2029
Unterrichtsform
Teilzeit
Unterrichtszeiten
Mo 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Di 15:30 Uhr bis 20:15 Uhr
Dauer
mehr als 3 Jahre
Abschluss/Zertifikat
Staatliche Prüfung
Unsere Erzieher:innen-Ausbildung soll Sie befähigen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene selbstständig,
eigenverantwortlich und kompetent in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.
Nach Ihrem Abschluss können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden wie
- Kinderbetreuungseinrichtungen
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Schule / Hort
- Jugendfreizeiteinrichtungen
- Behindertenhilfe
Die Vorteile der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik auf einen Blick
- Unterrrichtszeiten, die Ihnen ermöglichen, an vier Wochentagen Ihrer Berufstätigkeit nachzugehen
- kleine Klassen (ca. 24 Studierende)
- persönliche und familiäre Atmosphäre
- gelebte Werte: Offenheit, Transparenz, Wertschätzung, Partizipation
- enge Verzahnung von Theorie und Praxis, z.B. praxisbegleitender Unterricht, Austausch und Reflextion Ihrer Einrichtung, kollegiale Beratung
- Profilkurse (mit Zertifikat): - Systemische Pädagogik - Traumpädagogik - "FamiliyBoost!" - ein Programm der MAPP Empowerment gGmbH für erfolgreiche Elternzusammenarbeit
I. Fachrichtungsübergreifender Lernbereiche
- Kommunikation und Sprache (120 Stunden)
- Ästhetischer Bereich (120 Stunden)
- Naturwissenschaftlich-technischer Bereich (120 Stunden)
II. Fachrichtungsbezogener Lernfelder
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln (160 Stunden)
- Pädagogische Beziehung gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (240 Stunden)
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (240 Stunden)
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (160 Stunden)
- Erziehung- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (160 Stunden)
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (160 Stunden)
III. Profilunterricht
100 Stunden von insgesamt 480 Stunden Profilunterricht sind für die Vermittlung von Kenntnissen und Methoden
zur Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen vorgesehen.
Über die restlichen 380 Unterrichtsstunden kann jede Schule frei verfügen.
Der Unterricht findet bei uns 2 x wöchentlich statt.
Montag von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr und Donnerstag von 15:30 bis 20:15 Uhr.
- Schulgeldbefreiung
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- nachgewiesene Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und achtwöchiges soziales Praktikum
- mittlerer Schulabschluss und ein Berufsabschluss Sozialassistent/-in oder eine nachgewiesene mehrjährige Ausbildung/Berufstätigkeit
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- Die Erzieher:innen-Ausbildung an der staatlich anerkannten Fachschule für Sozialpädagogik basiert auf den gesetzlichen Vorgaben und Ausbildungsrichtlinien des Landes Berlin.
- Unsere berufsbegleitende Ausbildung dauert 3,5 Jahre (sieben Semester) und endet mit dem Abschluss als staatlich geprüfte:r Erzieher:in.
- Während der Ausbildung sind Sie mit 19,5 max. 28 Wochenstunden in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung tätig.