Erzieher/-in
Gesundheit, Pflege und Soziales
Zeitraum
15.09.2025 - 26.07.2028
Unterrichtsform
Teilzeit
Unterrichtszeiten
08:00-13:00 Uhr
Dauer
mehr als 3 Jahre
Abschluss/Zertifikat
Staatliche Prüfung
1.-3. Jahr: Dreijährige Fachschule für Sozialpädagogik in Teilzeit
Die Ausbildung an unserer Fachschule für Sozialpädagogik wird dazu befähigen, eigenverantwortliche Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in Vielen sozialpädagogischen Bereichen mit Freude und fundiert tätig sein zu können. Sie nehmen an theoretischem, praxisorientiertem Unterricht teil und machen mehrere Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern (Heim, Hort, Heil-oder Freizeitpädagogik)
4./5. Jahr: Berufspraktikum
Nach bestandener Prüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik machen Sie ein ein-bzw.zweijähriges Berufspraktikum, um sich in die selbständige Tätigkeit der Erzieherin / des Erziehers einzuarbeiten. Dabei können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden und vertiefen. Auch beim Berufspraktikum werden Sie durch die Schule betreut. Es endet mit einem zu erstellenden Bericht und einem Kolloquium.
Stundentafel
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch: 2 UE
Englisch:
Religionspädagogik
Handlungsfelder:
Berufliches Handeln fundieren
Erziehung und Betreuung gestalten
Bildung und Entwicklung fördern
Bidlung und Entwicklung fördern II
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Praxisanleitung
Wahlpflichtfach:
Musik/Rhythmik
- Mittlerer Bildungsabschluss und
- erfolgreicher Abschluss eines Berufskollegs
- oder ein Berufsabschluss als Kinderpfleger/-in bzw. gleichwertige sozialpädagogische Qualifizierug
- oder Fachhochschulreife, fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife
- oder eine mindestens einjährige, abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen bzw. pflegerischen Bereich bzw. entsprechende Vollzeitschule oder eine 2-jährige, nichtpädagogische Ausbildung
- oder die mindestens zweijährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter bzw. in einer sozialpädagogischen Einrichtung (auch im Rahmen eines FSJ oder Bundesfreiwilligendienstes)
- oder die dreijährige Führung eines Familienhaushaltes
- und ein 6-wöchiges Praktikum in einer Kindertagesstätte