Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen - live
Gesundheit, Pflege und Soziales
Zeitraum
05.04.2025 - 28.03.2026
Unterrichtsform
Teilzeit
Unterrichtszeiten
Di. und Do. von 18:15 bis 21:30 Uhr sowie 1-2 mal im Monat samstags von 08:30 bis 15:45 Uhr
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Abschluss/Zertifikat
Kammerprüfung
Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" vor und vermittelt alle Inhalte gemäß Rahmenlehrplan. Das Lehrgangskonzept verbindet Präsenzveranstaltungen sowie Live-Unterricht mit Elementen des selbstgesteuerten Lernens.
Wie funktioniert Live-Unterricht?
Online treffen Sie in unserem virtuellen Klassenzimmer die anderen Kursteilnehmer/innen und ihre Dozenten*innen. Der Unterricht ist live und interaktiv. Sie können von jedem Ort, an dem eine stabile Internetverbindung besteht, an diesem Unterricht teilnehmen.
Präsenzphasen
Ein Teil des Kurses findet in Präsenzphasen mit einem Tag pro Monat (samstags) am Studienort Stuttgart. Hier lernen Sie Ihre Dozenten und die anderen Kursteilnehmer*innen persönlich kennen.
Intensive Prüfungsvorbereitung
Der Lehrgang beinhaltet eine umfassende Prüfungsvorbereitung. Die Prüfungsvorbereitungsphasen finden als Präsenzunterricht mit einer Dauer von jeweils 1 Woche statt.
Ausbildereignungsprüfung
Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss "Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" wird der schriftliche Teil der Ausbildereignungsprüfung später durch die praktische Prüfung komplettiert.
Thematische Schwerpunkte:
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Beruf des Gesundheits- und Sozialwesens und mind. eine einjährige Berufserfahrung oder eine mind. 5 jährige Berufserfahrung (hier können auch ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt werden!).