Direkt informieren

0800 1144123
Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Direkt informieren

0800 1144123

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail schreiben

Icon E-Mail

anrufen

Icon Telefon

Industriemechaniker/-in

Technik und Handwerk

Zeitraum

06.10.2025 - 28.01.2028

Unterrichtsform

Vollzeit

Unterrichtszeiten

Praxis: Mo-Do: 07:00 - 15:00, Fr: 07:00 - 13:45; Theorietag: 8:00-14:45

Dauer

mehr als 2 Jahre bis 3 Jahre

Abschluss/Zertifikat

Kammerprüfung

Inhalte
Fördermöglichkeiten
Voraussetzungen

Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Sie können in Unternehmen nahezu allen Wirtschaftszweigen tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.

 

Bei dem/der Industriemechaniker/-in handelt es sich um einen bundesweit einheitlich geregelten Ausbildungsberuf. Basierend auf dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen erlernen sie daher, das

 

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Warten technischer Systeme
  • Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
  • Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
  • Montieren von technischen Teilsystemen
  • Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
  • Instandsetzen von technischen Systemen
  • Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen
  • Überwachen der Produktion- und Prozessqualität
  • Instandhalten von technischen Systemen
  • Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme
  • Planen und Realisieren technischer Systeme
  • Optimieren von technischen Systemen

  • Metallgrundbildung
  • Drehen/Fräsen konventionell und CNC
  • Bohren, Schleifen, Passen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
  • Steuerungstechnik
  • Qualitätssicherungssysteme
  • Eine Kostenübernahme bis zu 100 % ist möglich. Kostenträger können sein:
  • Agenturen für Arbeit
  • Jobcenter
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Rentenversicherungsträger
  • Sie haben einen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss erworben und sind interessiert an einer Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich. Darüber hinaus sind Sie belastbar und es bestehen keine ausschließenden gesundheitlichen Einschränkungen.

    DAA Bad Oeynhausen

    Buddestraße 11

    32547 Bad Oeynhausen

    Webseite

    Ansprechpartnerin

    Frau Nadja Buchholz

    Kursanfrage

    Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
    Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

    bitte keine Sonderrufnummern eingeben
    Rückruf

    Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und die Uhrzeit an, an der wir Sie am besten erreichen können.

    Datenschutzhinweis

    Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.