Direkt informieren

0800 1144123
Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Direkt informieren

0800 1144123

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail schreiben

Icon E-Mail

anrufen

Icon Telefon

Kinderpfleger/-in

Gesundheit, Pflege und Soziales

Zeitraum

individuell

Unterrichtsform

Vollzeit

Dauer

mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Abschluss/Zertifikat

Staatliche Prüfung

Inhalte
Fördermöglichkeiten
Voraussetzungen

Das Berufsbild Erzieher/in

 

Stellen Sie sich vor, Sie erkennen Ihre Begabung und es gibt eine Ausbildungsstätte, die diese Talente fördert und für die unterschiedlichen Aufgabenfelder qualifiziert.

Grundlage der Arbeit in der Erziehung, Bildung und Betreuung sind Persönlichkeiten.

Menschen, die viel Liebe für Andere mitbringen. Menschen, die fundiertes Wissen haben, viel praktische Erfahrungen und ihr Handeln und ihre Handlungsmotivation reflektieren.

 

Tätigkeitsbereich

- Kinderbetreuungseinrichtungen z.B. Kindergärten,

Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten, Horte oder Heime für Kinder und Jugendliche

- Kinderheime, Jugendwohnheime, Erziehungsheime

- Kinder- und Jugendzentren

- Tagesstätten

- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

- Jugendorganisationen

- Erholungs- und Ferienheime

 

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zur Erzieherin dauert insgesamt vier Jahre.


Auf dem Weg zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher durchlaufen Sie verschiedene Stationen:

 

- 1. Jahr: Einjähriges Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten:

Im Berufskolleg lernen Sie das Berufsbild der Erzieherin/ des Erziehers genau kennen und eignen sich erste Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen an.

Sie sammeln, von uns begleitet, Praxiserfahrung in einer geeigneten Einrichtung Ihrer Wahl und nehmen an allgemeinbildendem sowie fachtheoretischem Unterricht in der Schule teil.

 

- 2.+3. Jahr: Zweijährige Fachschule für Sozialpädagogik

Die Ausbildung an unserer Fachschule für Sozialpädagogik wird Sie dazu befähigen, eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in vielen sozialpädagogischen Bereichen fundiert tätig sein zu können.

Sie nehmen an theoretischem, praxisorientiertem Unterricht teil und machen mehre Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern.

 

- 4. Jahr: Einjähriges Berufspraktikum

Nach bestandener Prüfung zum Abschluss der schulischen Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik machen Sie ein einjähriges Berufspraktikum, um sich in die selbständige Tätigkeit der Erzieherin/des Erziehers einzuarbeiten. Dabei können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden und vertiefen.

Auch beim Berufspraktikum werden Sie durch die Schule betreut.

 

WEITERE INFOS UNTER DOWNLOAD!

Förderung über Bafög möglich.

- Realschulabschluss/ Fachschulreife/ Versetzungszeugnis in die elfte Klasse eines Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes

- Praktikanten-Vertrag mit einer Kindertageseinrichtung

- ein Aufnahmegespräch an unserer Schule

 

Wenn Sie der Beruf der staatlich anerkannten Erzieherin / des staatlich anerkannten Erziehers interessiert, senden Sie bitte folgende Unterlagen an uns:

- Bewerbung

- Lebenslauf

- Zwei Passfotos

- Zeugniskopien

 

Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz

Ulmer Straße 126

73431 Aalen

Webseite

Kursanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

bitte keine Sonderrufnummern eingeben
Rückruf

Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und die Uhrzeit an, an der wir Sie am besten erreichen können.

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.