Direkt informieren

0800 1144123
Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Direkt informieren

0800 1144123

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

E-Mail schreiben

Icon E-Mail

anrufen

Icon Telefon

Pädagogische*r Assistent*in - Sozialkompetenz

Gesundheit, Pflege und Soziales

Zeitraum

08.09.2025 - 29.05.2026

Unterrichtsform

Teilzeit

Unterrichtszeiten

VZ: 09:00 - 14:15 Uhr / TZ: 09:00 - 14:15 Uhr

Dauer

mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Inhalte
Fördermöglichkeiten
Voraussetzungen

Modul 1 - Sozialkompetenz

 

1.1 Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz

Eigenmotivation, Fremdmotivation, Ausdauer und Disziplin

Umgang mit individuellen Bedürfnissen

Arbeiten im Team (Klassenlehrer und Schulverwaltung und Ämter)

 

1.2 Grundlagen der Kommunikation und Konfliktmanagement

Rhetorische Grundlagen, Wortwahl und Fragetechniken

Kommunikationsmodelle

Kommunikation mit behinderten Menschen

Kommunikationsmittel bei nichtsprechenden, fremdsprachlichen Menschen, Intubierten, Seh- und Hörgeschädigten

Kommunikations- und Wahrnehmungsstörrungen

Distanz und Nähe im Umgang mit behinderten Menschen und Eltern

Umgang mit Fremd- und Autoaggressionen

Gesprächsführung mit behinderten Menschen und Angehörigen

Supervision

 


Vermittlung eines beruflichen Abschlusses; Befähigung zu einer anderen beruflichen Tätigkeit

Das daran gekoppelte zusätzliche Betreuungsangebot wird über die Pflegeversicherung voll finanziert; Nach Anpassung der Richtlinien nach § 87b des GKVSpitzenverbandes zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen im Jahr 2013 erfolgte eine weitere Anpassung im Dezember 2016 zur Richtlinie nach § 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL).

Ziel dieser Maßnahme ist es, die Teilnehmer*innen für den Einsatz als Assistent*innen, Begleit-personen oder Schulbegleiter*innen für die Integrationsarbeit mit Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Betrieben und Freizeiteinrichtungen nach §81 SGB III zu qualifizieren. Dies geschieht durch die Vermittlung und Festigung von fachbezogenem Wissen und übergreifenden und sozi-alen Kompetenzen sowie durch eine gezielte Vorbereitung auf die Praxis, um in den ersten Ar-beitsmarkt zu vermitteln.

DAA Anklam

Pasewalker Allee 75

17389 Anklam

Webseite

Ansprechpartnerin

Frau Annett Schwertfeger

Kursanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

bitte keine Sonderrufnummern eingeben
Rückruf

Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und die Uhrzeit an, an der wir Sie am besten erreichen können.

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.