Praxisanleiter/-in für Pflegeberufe
Gesundheit, Pflege und Soziales
Zeitraum
19.05.2025 - 26.09.2025
Unterrichtsform
Teilzeit
Unterrichtszeiten
Di und Mi 08:00 - 15:00 Uhr
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Abschluss/Zertifikat
DAA-Prüfung
Modul 1 (19.05.2025 – 23.05.2025)
Professionelles Berufsverständnis entwickeln, Rollenkonflikte, Selbstbild und Führungsstile, Psychohygiene, Prävention und Gesundheitsfürsorge, Berufsstolz, Pflegewissenschaft, systemischer Ansatz
Modul 2 (23.06.2025 – 27.06.2025)
Entwicklungspsychologische Aspekte, Lernmodelle, Voraussetzungen und Bedingungen des Lernens bei Schüler*innen und Anleiter*innen, kulturelle Einflüsse auf die persönliche Entwicklung, Sozialisation
Modul 3 (14.07.2025 – 18.07.2025)
Bereichsspezifische Kommunikation, Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken, Kritik- Motivation- und Reflexionsgespräch, Motivierende Gesprächsführung, Förderung von Selbstwirksamkeit, Führen im Gespräch
Modul 4 (04.08.2025 – 08.08.2025)
Anleitersituationen gestalten, Anleitungsprozess (Cognitive Apprenticeship), Kompetenzbereiche des Rahmenlehrplanes, Lernziele vereinbaren (SMART-Regel), kompetenzorientiertes Anleiten und Bewerten
Modul 5 (22.09.2025 – 26.09.2025)
Rechtliche und berufspolitische Rahmen-bedingungen, Definitionen: Paten, Tutoren, Qualifikationsmöglichkeiten,
Haftungsrechtliche Aspekte: Jugendarbeitsschutz, Delegation, Anleitung, Datenschutz etc., Ethik im Berufsalltag
Prüfungsleistung
Die Teilnehmer*innen fertigen eine Projektarbeit in der Praxis an. Diese wird anschließend im Plenum präsentiert, diskutiert und reflektiert.
Die Weiterbildung soll die Teilnehmer/innen mit den Aufgaben eines Praxisanleiters/einer Praxisanleiterin vertraut machen und die damit erforderlichen Fachkenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.
Dazu gehören:
- die Anleitung und Begleitung von Schüler/innen im pflegerischen Alltag
- die Beratung von und Informationsweitergabe an Schüler/innen
- die systematische und zielorientierte Planung, Durchführung, Reflexion und Steuerung von fachpraktischen Lernsituationen
- die Beurteilung und Bewertung der von Schüler/innen erbrachten Leistungen.
- Bildungsgutschein
- Bildungsprämie
- Bildungsscheck
- Meisterbafög
- Für Kooperationspartner gewähren wir einen Rabatt von 300 €
An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Altenpfleger/in nachweist, eine einjährige berufliche Erfahrung nach dem Examen ist erforderlich.