Reklamationsmanagement für Büroberufe
Wirtschaft und Verwaltung
Zeitraum
individuell
Unterrichtsform
Vollzeit oder Teilzeit
Dauer
mehr als 3 Tage bis 1 Woche
Abschluss/Zertifikat
DAA-Prüfung
Mit dem Kauf einer Ware (oder auch Dienstleistung) schließen Kunden einen Kaufvertrag. Wenn die Ware mangelhaft ist - und reklamiert wird - ergeben sich rechtlich gesehen Gewährleistungsansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer. Welche Ansprüche geltend gemacht werden können und welche gesetzlichen Grundlagen hier greifen, erfahren Sie in diesem Modul. Weiterhin werden Sie lernen, was eine Beschwerde und eine Reklamation sind und welche Vorteile ein Unternehmen aus Beschwerden ziehen kann. Dazu müssen Beschwerden gemanagt werden. Wie dieses Beschwerdemanagement aufgebaut sein sollte, welche Schritte wichtig sind und welche Ziele ein Unternehmen damit verfolgt, erfahren Sie ebenfalls in diesem Modul. Durch die Bearbeitung von Fallstudien und Praxis-Beispielen mit zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihr Wissen, so dass Sie für den Einsatz an Ihrem (zukünftigen) Arbeitsplatz vorbereitet sind.
Dieses Thema ist Bestandteil unseres modularen Bildungssystems und lässt sich allein bearbeiten oder mit anderen Inhalten kombinieren. Deshalb steht vor der Nutzung unseres Systems immer eine ausführliche Erstberatung, in der Regel persönlich. Ausgehend von Ihren beruflichen Erfahrungen und Ihren Zielen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Qualifizierungs-/ Bildungsplan.
- Beschwerde- und Reklamationsmanagement
- Ziele des Beschwerdemanagements
- Beschwerdemanagement als Prozess und seine Aufgaben
- Unternehmerische Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagements