Test Leben in Deutschland (LiD)
Deutsch
Zeitraum
individuell
Unterrichtsform
Vollzeit oder Teilzeit
Unterrichtszeiten
an einem Freitag ab 13:30 Uhr
Dauer
Keine Angabe
Abschluss/Zertifikat
Sonstige externe Prüfung
Test Leben in Deutschland - Fragen und Antworten (FAQ)
*Ist der Test Leben in Deutschland das gleiche wie der Einbürgerungstest?*
Nein. Der Test Leben in Deutschland schließt die Teilnahme am Integrationskurs bzw. Orientierungskurs ab und richtet sich an Teilnehmende der Integrationskurse.
*Wo finde ich die Prüfungstermine?*
Aufgrund der hohen Nachfrage können wir Ihnen erst vor Ort bei der Anmeldung einen freien Prüfungstermin nennen. (Hinweis: Die LiD-Prüfungstermine finden im Rahmen der Integrationskurse statt und können an externe Teilnehmende freigegeben werden, sofern noch freie Plätze verfügbar sind. Eine Platzreservierung ist nicht möglich.)
*Wie melde ich mich zum Test Leben in Deutschland bei der DAA an?*
Über den folgenden Link können Sie einen Termin für die Anmeldung zur Prüfung buchen: www.terminland.de/termine/online/Leben_in_Deutschland/
Nachdem Sie einen passenden Anmeldetermin gefunden haben, tragen Sie im nächsten Schritt Ihre Daten ein, prüfen sie und gehen weiter zu „Buchen“. (Hinweis: Bei dem gebuchten Termin handelt es sich nicht um einen Prüfungstermin, sondern lediglich um einen Anmeldetermin. Wenn Sie über den Link keinen Termin auswählen können, heißt es, dass im Moment keine Termine für die Anmeldung verfügbar sind. Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.)
*Ich benötige den gebuchten Termin nicht mehr. Wie kann ich die DAA darüber informieren?*
Sie können den gebuchten Termin selbst stornieren (siehe Buchungsbestätigung).
*Muss ich zur Anmeldung selbst erscheinen oder kann mich ein Familienmitglied anmelden?*
Der Test Leben in Deutschland ist eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Prüfung. Diese findet im Rahmen eines Integrationskurses statt. Wenn Sie keinen Anspruch auf die Förderung haben, so können Sie auch als Selbstzahler*in am Test teilnehmen, sofern noch freie Plätze verfügbar sind. Bei der Anmeldung zum Test müssen Sie einige Formulare persönlich unterschreiben, damit sie ans BAMF übermittelt werden können. Daher ist es zwingend notwendig, dass Sie zur Anmeldung persönlich erscheinen – eine andere Person kann Sie zum Test nicht anmelden.
*Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?*
Damit wir Sie anmelden können, müssen Sie ein amtliches (gültiges) Ausweisdokument im Original vorlegen sowie, wenn vorhanden, einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse (z.B. ein Zertifikat Deutsch B1 oder höherwertiger).
*Wie kann ich die Prüfung bezahlen?*
Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit einer Zahlungsfrist, eine Barzahlung ist in der Regel nicht möglich.
*Wie erfahre ich die genaue Uhrzeit der Prüfung?*
Der genaue Raum und die genaue Uhrzeit (in der Regel freitags ab 13:30 Uhr) werden Ihnen etwa eine Woche vor dem Test per schriftliche Einladung mitgeteilt. Bitte halten Sie sich für diesen Termin am besten den ganzen Nachmittag frei.
*Was muss ich zum Prüfungstermin mitbringen?*
1.) ein amtliches (gültiges) Ausweisdokument, 2.) einen eigenen Kugelschreiber (Hinweis: elektronische Geräte, Essen und farbige Getränke sind in der Prüfung verboten – erlaubt sind ausschließlich kleine durchsichtige Flaschen ohne Etiketten, Hygieneartikel wie Taschentücher). Bei Täuschungsversuchen droht Ihnen der Ausschluss von der Prüfung.
*Wann bekomme ich das Ergebnis der Prüfung?*
Den Ergebnisbogen des Tests Leben in Deutschland erhalten Sie auf dem Postweg. Über den Stand der Testauswertung können Sie sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge informieren.
Der Test Leben in Deutschland findet im Anschluss an den Orientierungskurses mit einem eigenen Termin statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau.
1.) amtliches (gültiges) Ausweisdokument im Original (Führerscheine und andere Dokumente sind nicht zulässig)
2.) Ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. ein Sprachzertifikat B1 oder höherwertiger
Einen Termin für die Anmeldung und Beratung zum Test Leben in Deutschland buchen Sie bitte hier:
www.terminland.de/termine/online/Leben_in_Deutschland/