Wirtschaftsfachwirt/-in
Wirtschaft und Verwaltung
Zeitraum
06.10.2025 - 01.05.2027
Unterrichtsform
Teilzeit
Unterrichtszeiten
Live über das Internet Dienstag und Donnerstag von 17:30 bis 20:30 Uhr mit interaktiver Beteiligung.
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Abschluss/Zertifikat
Kammerprüfung
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zur Wirtschaftsfachwirtin/zum Wirtschaftsfachwirt im Distance Learning
Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in: Als geschulter Generalist kann er/sie im Betrieb Aufgaben in den verschiedensten Unternehmensbereichen übernehmen. Mit diesem bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss weisen Sie eine hohe betriebswirtschaftliche Kompetenz nach und empfehlen sich für Führungsaufgaben im mittleren Management.
Sie lernen, betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Sie können Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbständig bewerten, planen und durchführen.
Diese Aufstiegsfortbildung bieten wir Ihnen berufsbegleitend in Form eines dynamischen Distance-Learning-Konzepts an. Der überwiegende Teil der Fortbildung wird als Online-Seminar durchgeführt. Bei der DAA Westfalen lernen Sie in einer Kombination aus Online-Seminar, Präsenzunterricht mit erfahrenen Fachdozenten*innen und Selbststudium.
Der Präsenzunterricht findet alle zwei Monate in unserem Kundenzentrum in Bielefeld oder in Dortmund statt. Zusätzlich sind 2 Präsenzwochen zur intensiven Prüfungsvorbereitung geplant. Während der Selbstlernphase arbeiten Sie mit teletutorieller Unterstützung der Fachdozenten; zu Zeiten, die Sie so planen, wie sie in Ihren Alltag passen. Für die Präsenzwochen können Sie bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragen.
Eine Anwesenheitspflicht besteht in der Erwachsenenbildung nicht. Eine selbständige Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte ist eine weitere Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung!
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
1) Zur Teilprüfung " Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"
- 1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- 2. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- 3. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- 4. Eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
Zur Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen"
- 1. Die abgelegte Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- 2. mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1) Nr. 1 (Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf) oder ein weiteres Jahr bei den unter 1) Nr. 2-4 genannten Zulassungsvoraussetzungen. Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert worden sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes / einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.